ARNO STERN - DIE WELT DER MALENDEN KINDER
Fernsehdokumentarfilm, 52 Minuten
Arno Stern hat vor 70 Jahren das erste Kindermalatelier in Paris gegründet, der "Malort", der aus dem Französischen als „Closlieu“ bekannt wurde und nach dessen Vorbild im Verlaufe der Zeit weltweit unzählige Malateliers entstanden sind.
Nach dem 2. Weltkrieg kehrte der damals 22 jährige Arno Stern aus der Schweiz nach Frankreich zurück, wo er bereits viele Jahre seiner Kindheit verbracht hatte. Es wurde ihm eine Anstellung in einem Kinderheim für Kriegswaisen angeboten, wo er das erste Mal Kinder in ihrer Freizeit malen liess. Wenige Jahre später gründete er sein eigenes erstes Atelier in Paris, die "Donnerstagakademie“. Das Malen der Kinder beeindruckte Arno Stern so sehr, dass er seine Karriere als Kunstmaler aufgab und sich ganz diesem Thema der Kinder zu widmen begann. Fasziniert von seinen Beobachtungen, begann er Kinderzeichnungen zu studieren und begab sich auf Forschungsreisen um mit Kindern aus verschiedensten Kulturen zu malen. Er entdeckte dabei eine universelle Bildsprache, die nach seinen Erkenntnissen jeder Mensch in sich trägt. Eine Bildsprache mit einem Verlauf und einem Aufbau, den er mit einem Alphabet vergleicht und später die „Formulation“ nannte.
Der Dokumentarfilm von Andrea A. Rodoni begleitet den inzwischen 94 jährigen Arno Stern durch sein Leben, das geprägt ist von seinem Einsatz für das Verständnis der Welt der malenden Kinder.
mit
Arno Stern
Michèle Stern
Antonin Stern
Benjamin Stern
Kinder Malort Paris:
Adéle, Berthe, Denise, Jeanne, Jean-Baptiste, Miles, Raphael, Tiel
Malort Primarschule Riedholz-Solothurn:
Brigitte Geraud und Kinder: Florida, Jolinda, Joline, Leon, Luena, Mara, Morris, Vivien
Malort Primarschule Luino:
Rosaria Torri und Kinder: Aysha, Daniele, Eduardo, Gabriele, Lorenzo, Serena, Virginia, u.a.
Kinder Malort „Corte dei bambini“: Lia, Lucia, Martina, Mattia, Noel, Sofia
Malortkind Titel: Sophie
Mit herzlichem Dank auch an alle weiteren Mitwirkenden.
Dank finanzieller Unterstützung von
SRG SSR Pacte de l’audiovisuel
Alexis Victor Thalberg Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft
Teleproduktions-Fonds
Einen besonderen Dank an
Familie Stern, Dagmara Schwabe, Giovanni Cereghetti , Schulleitung und Lehrerinnen der Gemeinde Riedholz, Schuldirektion und LehrerInnen der Gemeinde Luino, Istituto Comprensivo Statale B. Luini, Prof. ssa Raffaela Menditto, Dr. Gregor Spuhler und Team des Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich, Frau Scharl und Team (Hotel St. Joseph, Zürich), Helen Leemann, (Buchhandlung Caligram, Zürich), Eve Stockhammer, Katharina Schweizer, Georg Vogel, Rebekka Ott, Nordmann Stiftung
Und allen weiteren die sich für diesen Film eingesetzt haben!
Archivmaterial, Zeichnungen und Texte mit freundlicher Genehmigung
@ Arno Stern und I.R.S.E
© Schweizer Radio und Fernsehen, RSI
Dank finanzieller Unterstützung von
SRG SSR Pacte de l’audiovisuel
Alexis Victor Thalberg Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Jubiläumsstiftung der Schweizerischen Mobiliar Genossenschaft
Teleproduktions-Fonds
Eine Produktion von
PS Film GmbH
in Koproduktion mit dem Schweizer Radio und Fernsehen
© PS Film GmbH / SRF / Suissimage 2018/2019
ISAN 0000-0005-1339-0000-T0000-0000-0
Buch und Regie
Kamera
Originalton
Montage
Assistenz Montage
Endmischung und
Tonbearbeitung
Tonstudio
Musik
Sprecherin
Übersetzung/Untertitel
Colorgrading
Postproduktion
Zusammenarbeit Produktion
Produzent
Redaktion SRF
Leitung Sternstunden
Andrea A. Rodoni
Nicolas Joray
Helena Vagnières
Andrea A. Rodoni
Reto Stamm
Thomas Gassmann
Salome Wüllner
Andrea A. Rodoni
Rainer M. Trinkler
Alex Stratigenas
René Zingg
Soundville Media Studios AG
Alexandre J. Maurer
Christoffer Sandberg, Destinity/Farewell
Gordon Giltrap und Raymond Burley, In the fulness of time
Beethoven Klavierkonzert Nr. 3, Leon Fleisher, George Szell
Prisca Gaffuri
SUBS Hamburg, Antje Harbeck
Davide Greco
Nick Schneider
Soundville Media Studios AG
DocMovefilm, Andrea A. Rodoni
Peter Spoerri
Denise Chervet
Urs Augstburger
Judith Hardegger